top of page
Herausragende Kuben

Herausragende Kuben

Der Hausvorschlag zeichnet sich durch versetzte, herausragende Kuben, eine Dachterrasse und viel Glas aus. Auf drei vollen Geschossen ist Platz für ein Maximum an Wohnraum. Im Kellergeschoss integriert ist neben der Garage, verschiedenen Hobby- und Abstellräumen auch eine kleine Einliegerwohnung mit 32 Quadratmetern Wohnfläche. Bei diesem Projektbeispiel handelt es sich um einen individuellen Entwurf, der in enger Zusammenarbeit von OKAL und den Bauherren konzipiert und umgesetzt wurde.

Villa im Bauhausstil

Villa im Bauhausstil

Eine Villa, die so auch an der Mittelmeerküste stehen könnte und jeglichen Freiraum für eine individuelle Grundstückgestaltung erlaubt, die zu einem harmonischen Gesamtbild aus Ästhetik und klarem Statement zur Modernität leiten wird. Manche Grundstücke erlauben Häuser, die von ihrer Architektur und ihrem Auftritt her außergewöhnlich sind. Großzügige Terrassen und Balkone heben die Grenzen zwischen Haus und Umwelt auf.

Bungalow U-Form

Bungalow U-Form

Seine Unverwechselbarkeit zeigt dieser Bungalow von der Gartenseite. Der Entwurf mit Terassenzugang bietet viel Licht und ein freies, luftiges Ambiente. Hier spielt er seine Vorteile aus: Die angedeutete U-Form des Hauses ermöglicht eine teilweise bedachte Innen-Terrasse und lässt Licht in den Flur. Bodentiefe Übereckfenster lassen viel Licht ins Haus und schaffen ein freies, luftiges Ambiente, das sich auch in der Gestaltung innen wiederspiegelt.

Dachterrasse

Dachterrasse

Es gibt Häuser, die sind schon auf den ersten Blick atemberaubend anders. Sie fangen das Auge durch spannende Gestaltungsdetails und verleiten dazu, das Haus von allen Seiten betrachten und genießen zu wollen. Die neu konzipierte Stadtvilla im aktuellen Bauhausstil von OKAL-Haus ist genau so ein Haus. Große bodenlange und liegende Fenster wechseln sich ab. Der großzügige Balkon im Obergeschoss wird an wärmeren Tagen zu einem Freisitz, der wie ein weiteres, offenes Zimmer das Haus ergänzt.

Meister des Raums

Meister des Raums

Ein Traum in Weiß: Mit dem kubistischen Terrassen-Bungalow im Bauhaus-Stil zeigt OKAL, wie gut Eleganz und Funktionalität miteinander harmonieren können. Das OKAL-Haus benötigt nicht viel, um zu beeindrucken. Schlichte Fassade, puristische Gestaltung. Die Scheiben sind von einem kaum sichtbaren Rahmen umrandet und verlaufen ebenerdig. So haben die Bewohner des individuellen Hauses einen schwellenlosen Zugang zur Terrasse. Die Deckenhöhe von 2,80 Meter erzeugt zudem ein großzügiges Raumgefühl.

Bungalow im Bauhausstil

Bungalow im Bauhausstil

Zur Süd- und Gartenseite öffnet sich dieser Bungalow mit gleich drei großen Schiebefenstern, die sehr viel Licht ins Haus lassen und Blickachsen in den Garten schaffen. Die gesamte Gartenseite des Hauses wird zur großzügigen Terrasse, die man gleich von drei Räumen aus betreten kann. Der aus Küche, Wohn und Essbereich bestehende Gemeinschaftsteil des Hauses ist offen gestaltet. Die anderen Räume sind so platziert, dass ein separater Bereich für die Ruheräume entsteht.

Prototyp der neuen Moderne

Prototyp der neuen Moderne

Ein Haus wie eine Skulptur. Mit kühnen konstruktiven Lösungen. Die von OKAL gebaute Villa kommt ihrer Pflicht, alle Wünsche an die Moderne zu erfüllen, so exzellent nach, dass sie zu einem der Prototypen der „Neuen Zuhause-Architektur“ des Fertighausanbieters aufsteigt.

Moderne und Gemütlichkeit

Moderne und Gemütlichkeit

Die besondere Lage inspiriert zu Besonderem. Technik vom Feinsten diskret im Hintergrund. Bauhaus ist das Gesicht der Moderne. Das hohe Lied klarer Linienführung. Die Konzentration auf das Wesentliche, dies aber mit großer Geste. In Architektur übersetzt: Schlichte, kubische Baukörper, gern geradlinige Fassaden, eine Choreografie der Ausblicke und Sichtachsen ...

Flachdach-Doppelhaus

Flachdach-Doppelhaus

Die Alternative ist ein eigenes Haus, gebaut nach den eigenen Vorstellungen, mit modernster Haustechnik ausgerüstet. Mit einem eigenen Haus ist man unabhängiger, wohnt sicherer und muss keine Angst vor steigenden Wohnausgaben haben. OKAL bietet Häuser in jeder Form und Größe: Vom Bungalow über das Einfamilienhaus bis zur luxuriösen Stadtvilla und dem pfiffigen Mehrgenerationenhaus – ergänzt zum Beispiel um einen Bürotrakt. Dabei ist kein Haus wie das Andere.

Sonnenterrasse

Sonnenterrasse

Auffällig ist zunächst die neue Fassadengestaltung in der Kombination von Natursteinfassadenplatten mit zweifarbigem Putz. Die akzentuierte Gestaltung wird durch unterschiedlich große Fenster unterstrichen. Eine weitere Modifikation ist ein Anbau an der zum Garten weisenden Hausseite über die gesamte Breite, der das Erdgeschoss und den Wohn- und Essbereich großzügiger gestaltet und mit drei bodentiefen Doppelfenstern viel Licht in die Wohnräume bringt.

Bauhaus-Architektur

Bauhaus-Architektur

Wie sich Bauhäusler als Aktivisten gegen Architekturschablonen Ehre und Anhänger verschafft haben, reizt OKAL-Chefarchitekt Sven Propfen hier Chancen moderner Komfortarchitektur aus. Mit schönster Selbstverständlichkeit wird im Obergeschoss dieses Hauses mit Auskragungen nach gleich drei Seiten gearbeitet. Wie alle wirklich guten Ideen überzeugt auch diese durch geniale Einfachheit: Einerseits heben sich die Auskragungen vom Hauskörper ab, betonen das Eigenleben der jeweiligen Räume.

Bauhausstil

Bauhausstil

Völlig zu Unrecht ist die Formensprache der Bauhaus-Architektur lange Zeit nicht beachtet worden. OKAL führt die Grundzüge des Bauhausstils als prägnanten Entwurf fort. Mit einer Grundfläche von 187 m² finden Familien genug Platz, um die Hausaufteilung gemäß ihren Wünschen vornehmen zu können. Im Erdgeschoss ist offenes, großzügiges Wohnen Programm. Ein großer Hauswirtschaftsraum bietet neben der Haustechnik noch genug Platz für alles, was man nicht in den Wohnräumen aufbewahren möchte.

Bungalow Avantgarde

Bungalow Avantgarde

Zwei ineinander greifende Würfel bilden diesen außergewöhnlichen Bungalow in zweifarbiger Außengestaltung. Die kubische Form prägt den ersten Eindruck des avantgardistischen Bungalows, der Lebens- und Ruhebereiche gut voneinander trennt. Auf 116 m² Grundfläche bietet das Haus durch die intelligente Kombination von Fluren mit Wohnräumen mehr Platz, als man erwartet.

Bungalow Holzfassade

Bungalow Holzfassade

Der architektonisch offen gestaltete Bungalow öffnet sich nach Süden und zum Garten mit großen, bodentiefen Fenstern. Eine leicht eingezogene Terrasse mit Holzfassade gibt dem Haus ein unverwechselbares Aussehen. Nach Norden und zur Straße hin sind die Fenster auf schmale Lichtbänder reduziert. Konzipiert wurde der 134 m² große Bungalow für Paare und Kleinfamilien, die Wert auf ein modernes, offenes Wohnkonzept legen. ...

Ein Haus wie eine Skulptur

Ein Haus wie eine Skulptur

Alles - außer gewöhnlich! Zusammen mit dem OKAL-Architekten Sven Propfen haben wir unzählige Varianten ent- und verworfen, viel experimentiert. Es ging um bodentiefe Fenster über die komplette Front im Dach- und Erdgeschoss. Um eine Terrasse, die sich nahtlos dem Wohnraum anschließt. Um ein Flachdach, das wirkt, als würde es auf einer Seite in der Luft schweben, und die Form einer S-Silhouette aus der Frontansicht suggeriert.

Innen und Außen verschmelzt

Innen und Außen verschmelzt

Schlicht, puristisch und doch erhaben, das sind die ersten Eindrücke, die dieser kubistische Entwurf eines Terrassenhauses auslöst. Die Verwandtschaft zum Stil des Bauhauses ist unübersehbar. Bemerkenswert: Die klare Grenze zwischen Drinnen und Draußen lässt sich nicht ziehen. Die klar umrissene Definition – hier Terrasse , da Wohnzimmer – ist nicht möglich. Und genau das ist Konzept.

Elegant & Loftig

Elegant & Loftig

Freudige Wiederbegegnung mit guten Bekannten der Wohnarchitektur. Erstaunlich, wie reizvoll und vital sich eine einst so beliebte Einfamilienhaus-Form wie der moderne Bungalow bauhausinspiriert aus dem Jungbrunnen zeitgemäßer Architektur erhebt. Aufsteiger brauchen keine Treppen.

Absolute Flexibilität des Raums

Absolute Flexibilität des Raums

Die Verschmelzung mit der Außenwelt realisierte der Architekt Ludwig Mies van der Rohe bereits in den 1920er Jahren mit dem Barcelona Pavillion oder der Villa Tugendhat: Mit großen Glasfronten und ebenerdigen, nahtlosen Übergängen ins Freie wurden schon hier die starren Grenzen zwischen drinnen und draußen aufgehoben. Diese Grundidee wurde von OKAL Architekt Sven Propfen aufgenommen und in die heutige Zeit transformiert.

Anregende Freiräume

Anregende Freiräume

Wie man sieht, müssen einfache, klare Formen nicht simpel wirken. Das gekonnte Spiel mit versetzten Baukörpern, einmal dem Bereich Wohnen/Kochen/Essen gewidmet, den Komplex Wellnessbad/Ankleide/Schlafen bewusst auf die andere Bungalowseite verlagernd und den Zwischenraum als windgeschützte Innenterrasse zu nutzen – das hat was.

bottom of page